|
Ärztliche Versorgung Zwischen der Türkei und Deutschland besteht ein Sozialversicherungsabkommen. Somit reicht es aus, sich einen Auslandskrankenschein bei seiner Krankenkasse zu besorgen. Und damit kann man sich kostenlos bei Ärzten und Krankenhäusern, die der türkischen Sozialversicherungsanstalt angeschlossen sind, behandeln lassen. Private Ärzte und Krankenhäuser sind oft besser ausgestattet, somit lohnt sich eine private Auslandskrankenversicherung. Wobei man das Geld für die Behandlung vorstrecken muss und es sich bei Rückkehr nach Deutschland wiederholt.
ADAC Auslands-Krankenschutz: |
|
Baden Sehnsucht nach Sonne? durchschnittliche Wassertemperaturen in °C:
Nacktbaden ist in der Türkei verboten. Wer erwischt wird, muss nicht nur mit hohen Geldstrafen, sondern sogar mit Gefängnis. ----------------------------------------------------------------------------
Botschaften: Türkische Botschaften:
Botschaften in der Türkei:
----------------------------------------------------------------------------
Drogen: Wenn Sie jemand bittet, ein Päckchen o. ä. mit nach Deutschland zu nehmen, sehen Sie es sich genau an, was Sie da mitnehmen. Die Ein- und Ausfuhr ist verboten und wird mit Gefängnis bestraft. ----------------------------------------------------------------------------
Ein- und Ausfuhrbestimmungen: Zollfrei:
Für die Ein- und Ausreise bei einer gebuchten Pauschalreise über einen Reiseveranstalter genügt der Personalausweis, ansonsten der Reisepass. Wer länger als drei Monate verweilen möchte, benötigt ein Visum. ----------------------------------------------------------------------------
Feste / Feiertage:
Die genauer Terminierung wird jedes Jahr neu nach dem islamischen Mondkalender festgelegt. Aus westeuropäischer Sicht, beginnt der neue Tag im islamischen Kalender bereits mit dem Sonnenuntergang des Vortages. Es kann deshalb vorkommen, das die Geschäfte bereits Mittags am Vortag des Feiertags geschlossen sind. Ramazan ist der türkische Begriff für Ramadan. Das bedeutet für die Gläubigen, 30 Tage zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang nichts essen, trinken, rauchen und keinen Geschlechtsverkehr zu haben. ----------------------------------------------------------------------------
Fotografieren / Filmen: Das Ablichten von militärischen Anlagen ist nach wie vor verboten. Gängiges Film- und Fotomaterial ist in den Großstädten leicht zu haben, ebenso die Batterien. Allerdings ist es oft preiswerter, sein Material von zu Hause mitzubringen. ----------------------------------------------------------------------------
Geld: Die nationale Währung ist die Türkische Lira (TL). Die Unterteilung der Lira in Kurus ist längst Geschichte, da es inzwischen fast nichts mehr unter 10.000 TL zu kaufen gibt. Die Inflationsrate liegt derzeit bei 85% im Jahr. Im Umlauf sind Münzen zu: 2.500, 5.000, 10.000 und 25.000 TL und Banknoten zu: 20.000, 50.000, 100.000, 250.000, 500.000, 1 Mio. und 5 Mio. TL. Ausländische Währung darf in unbegrenzter Höhe Ein- und Ausgeführt werden. Auch für die Einfuhr von Türkischer Lira liegt kein Limit vor. Allerdings dürfen bei der Ausreise nicht mehr TL ausgeführt werden, als dem Wert von 5.000 UD$ entspricht. Der Tausch von Bargeld im Heimatland erübrigt sich, da in der Türkei bessere Kurse geboten werden. Man sollte nur für ein bis drei Tage tauschen, da der Kurs sich schnell ändert (Inflation). Bankautomaten sind weit verbreitet, Kredit- und EC-Karten kein Problem. Bei Euro- und Reiseschecks beginnt oft die Sucherei. ----------------------------------------------------------------------------
Informationen: Türkische Fremdenverkehrsämter:
----------------------------------------------------------------------------
Islam: arab. = Unterwerfung, Hingabe. ----------------------------------------------------------------------------
Karten: In den Touristeninformationen wird oft kostenlos Kartenmaterial zu Verfügung gestellt. Der Maßstab 1:300000 ist zufriedenstellend. Es gibt noch Karten 1:500000 vom Kartographischen Verlag R. Ryborsch. Ansonsten die handelsüblichen vom ADAC. Leider sind Wanderkarten eine Fehlanzeige. ----------------------------------------------------------------------------
Kleidung: Am besten orientieren wir uns an der folgenden Klimatabelle. Für einen Badeurlaub reicht die übliche Ausrüstung: leichte Kleidung, möglichst Baumwolle. Wollen wir im Land wenig auffallen, tragen wir weder kurze Hosen noch kurzärmlige Oberteile. Bei einem Besuch einer Moschee ist dies sowieso ein Muss. Männerbeine und -arme dürfen nicht entblößt sein und die Röcke der Frauen müssen mindestens knielang, der Kopf mit einem Tuch bedeckt und die Oberarme nicht sichtbar sein. ----------------------------------------------------------------------------
Klima: durchschnittliche Temperaturen in °C:
|
|
Kriminalität: Wie überall in der Welt ziehen Touristenzentren Taschendiebe und kleine Betrüger, nicht selten auch andere Reisende, die Ihr Urlaubsbudget anzapfen wollen. Wenden Sie sich im Notfall an die Polizei. Ihnen wird auf jeden Fall geholfen. Touristen genießen einen guten Status. ----------------------------------------------------------------------------
Moscheen: sind islamische Sakralbauten. Hier werden nicht nur Gebetsgottesdienste, sondern auch Gemeindeversammlungen und theologische Unterrichtsstunden abgehalten. Sie sind ein Ort für persönliche Andachten, gelegentlich für politische Versammlungen oder Unterkunft für Pilger und Obdachlose. Die Architektur orientiert sich ursprünglich am Haus Mohammed und Medina. Bestandteile sind:
Gebetsrufe erfolgen fünfmal täglich, Morgen-, Mittag-, Nachmittags-, Abend- und Nachtgebet. Türkische Moscheen dürfen auch von Nichtmoslems betreten werden. Es kommt aber vor, dass Sie zu den Gebetszeiten abgewiesen werden. Beachten Sie bei einem Besuch die Kleiderordnung. ----------------------------------------------------------------------------
Polizei: Jandarma-Stationen:
Jandorma:
----------------------------------------------------------------------------
Post: Postämter und Briefkästen erkennen Sie an den gelben Schildern mit den drei schwarzen Buchstabe: PTT (Posta, Telefon, Telegraf). Hauptpostamt (Merkez Postane). ----------------------------------------------------------------------------
Preise: Gemessen an mitteleuropäischen Maßstäben ist die Türkei ein billiges Reiseland. Die Kosten variieren je nach den Ansprüchen des Touristen. Pro Tag dürften die Kosten 15 € kaum übersteigen. ----------------------------------------------------------------------------
Reiseliteratur: Achtung bei Ihrer mitgeführten Urlaubslektüre:
empfohlene Reiseführer:
|
![]() |
![]() |
Telefonieren: kann man in jedem Postamt, dort lässt man sich eine Kabine zuweisen und bezahlt nach Beendigung des Telefonates nach dem Zählerstand am Schalter. Von der öffentlichen Telefonzelle aus benötigt man eine Telefonkarte (telefon carti), erhältlich an Kiosken, in Hotels und Verkaufsständen. (100 Einheiten kosten ca. 3 Euro und reichen für vier Minuten nach Deutschland)
----------------------------------------------------------------------------
Türkisches Bad (Hamam): befindet sich in jeder größeren Stadt. Hier wird man geknetet, massiert und aufgeweicht bis man sich wie neugeboren fühlt. Es dient nicht nur der Hygiene sondern vorwiegend der Entspannung und der Anregung des Kreislaufes. Achtung: Es wird streng nach Geschlechtern gebadet. ----------------------------------------------------------------------------
|
Verständigung: vor Englisch ist Deutsch die führende Fremdsprache, doch ein paar türkische Worte schaffen Kontakt und zeigen Respekt vor der Bevölkerung:
----------------------------------------------------------------------------
Zeit:
|